
Handlungsfelder
Seit über 30 Jahren gestalten wir Räume, in denen Beteiligung, Vielfalt und aktive Gemeinschaft gelebt werden – für ein starkes, respektvolles und agiles Miteinander. Wir nehmen Kinder und Jugendliche ernst, hören ihnen zu und begleiten sie bei ihren Erfahrungen. Wir sind in Wien Margareten und Donaustadt aktiv und arbeiten mit Kompetenz, Herz und Wertschätzung.
Alle Mitarbeiter*innen sind dem Kinderschutz verpflichtet.
Parkbetreuung Margareten

Die Parkbetreuung bietet Kindern und Jugendlichen sichere,
anregende und kostenlose Freizeitangebote im öffentlichen Raum. Hier können sie gemeinsam Neues erleben. Ziel ist es, attraktive und unterstützende Angebote für Begegnung, Bewegung, Kreativität und soziales Lernen zu schaffen und Freiräume aktiv mitzugestalten.
Fair-Play-Team Margareten
Das Fair-Play-Team Margareten stärkt das respektvolle Miteinander im Bezirk. Unsere Mitarbeiter*innen sind im öffentlichen Raum
unterwegs und fördern den Dialog im Grätzl. Wir erschließen Räume und schaffen Orte der Begegnung und des Austauschs mit und für Margaretner Bewohner*innen.
_edited.jpg)
Der mini*Eltern-Kind-Treff ist ein kostenloser und barrierefreier Ort für Familien aus Margareten. Kinder bis 10 Jahre können spielerisch die Welt entdecken und gemeinsam Spaß haben. Erwachsene können sich kennenlernen, vernetzen und Erfahrungen austauschen.
Kinder- und Jugendparlament

In Kooperation mit einigen Schulen des 5. Bezirks werden regelmäßig Demokratie-Workshops durchgeführt. Kinder und Jugendliche lernen in diesen Foren ihre Meinung zu äußern, Verantwortung zu über-nehmen und aktiv mitzugestalten. Auf Bezirksebene unterstützen wir die Kinder- und Jugendparlamente in Margareten und fördern Partizipation und Teilhabe im Bezirk.
Aktivspielplatz Rennbahnweg

Im 22. Bezirk betreuen wir den Aktivspielplatz am Rennbahnweg – ein betreuter, offener Erlebnisraum für Kinder und Jugendliche. Hier stehen Bewegung, Kreativität gemeinsames Spielen, Entdecken und Tun im Vordergrund. Erfahrene Pädagog*innen begleiten Kinder und Jugendliche dabei, ihre Freizeit selbstbestimmt und aktiv zu gestalten – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialem Hintergrund.
